Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Asylpolitischer Frühschoppen: Nach dem Brand in Moria

28. Februar 2021 um 11:00 bis 14:00

Nach dem Brand in Moria
Zur aktuellen Situation im Camp Moria 2 und zu den Augsburger Aktivitäten für eine kommunale Aufnahme von Kontingentflüchtlingen

Im September 2020 wurden weite Teile des Flüchtlingslagers Moria auf der grie-chischen Insel Lesbos durch einen Brand zerstört und die Bilder von diesem Brand brachten die katastrophale und hoffnungslose Situation der dort Leben-den wieder ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit.

Viele Menschenrechtsorganisationen forderten anschließend, die Menschen schnellstmöglich auf das Festland zu bringen und auf Länder der EU zu verteilen. Inzwischen steht aber bereits ein neues Lager, Camp Moria 2, gut bewacht und für Medienvertreter:innen nur schwer zugänglich.

Drei Augsburger Freiwillige, die aktuell in Moria 2 als Pfleger:innen bzw. Ärzt:innen arbeiten oder dort gearbeitet haben, berichten live über die aktuelle Situation im neu errichteten Camp und bauen eine Brücke zu den zivilgesellschaftlichen und politischen Aktivitäten in der Stadt Augsburg, die auf eine schnellere kom-munale Aufnahme von Kontingentflüchtlingen abzielen.

Über aktuelle kommunalpolitische Aktivitäten für die Aufnahme von weiteren Kontingentflüchtlingen von den griechischen Inseln informiert Martin Schenkelberg, Sozialreferent der Stadt Augsburg.

Mit dabei:
– Laura Will, Cadus e.V. – redefine global solidarity
– Dr. Maria Möller und Dr. Martin Binder,
Medical Volunteers International e.V. und aktuell auf Lesbos
– Martin Schenkelberg, Sozialreferent der Stadt Augsburg

https://www.facebook.com/events/3777104029044398/

Details

Datum:
28. Februar 2021
Zeit:
11:00 bis 14:00
Webseite:
https://www.facebook.com/events/3777104029044398/

Veranstaltungsort

Augsburg und Lesbos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.